Reportage für „Die Presse“ vom 11. 11. 2021: https://www.diepresse.com/6037484/strudengau-berg-am-strome Wer den Strudengau verstehen will, muss mit seinem Ende beginnen – sowohl geografisch als auch zeitlich: Als nämlich die Donau 1957 durch das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug aufgestaut wurde, war endgültig Schluss mit den vielen Strudeln, von denen der gefährlichste Abschnitt des Stromes seinen Namen bekommen hatte. Der… Berg am Strome weiterlesen
Autor: admin
Wie das Dirndl die Unschuld verlor
Rezension im Falter 40/2021: https://shop.falter.at/detail/9783709981634/tracht-macht-politik Die Bilder des Kanzlers im Slimfit-Steirer sorgten für heftige Debatten: Die einen sahen in Kurz’ Mariazeller Auftritt eine (weitere) klerikal-faschistoide Inszenierung, die anderen fanden alles ganz normal und kramten Fotos von Ex-Kanzler Christian Kern in der Lederhose oder SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner im Dirndl aus dem Archiv. Umso schlimmer, wie man… Wie das Dirndl die Unschuld verlor weiterlesen
Leben im Dativ
Rezension für den Falter 30/2021: https://shop.falter.at/detail/9783957579546/leben-im-dativ Das menschliche Leben stehe in der Mehrdeutigkeit des Dativs, meint Hannes Böhringer. „Wir handeln, und uns widerfährt etwas. Wir machen etwas, und es geht uns daneben. Oder es geht so.“ Grammatik und Philosophie, Umstandswort und Umständlichkeit, das Aufräumen der Wohnung und die Schönheit des Kosmos – alles berührt und… Leben im Dativ weiterlesen
Die seltsamsten Sprachen der Welt
Rezension für den Falter 30/21: https://shop.falter.at/detail/9783406767265/die-seltsamsten-sprachen-der-welt Cock’a’doodl’doo, Kikeriki oder tokoro’o? Wer über die Feinheiten der Übersetzung des Hahnenschreis in verschiedenen Sprachen Bescheid weiß, glänzt beim Smalltalk auf der Cocktailparty. Will man sein Publikum darüber hinaus mit linguistischen Kuriositäten beeindrucken, greife man vor dem nächsten Drink noch schnell zu Harald Haarmanns Handbuch „Die seltsamsten Sprachen der… Die seltsamsten Sprachen der Welt weiterlesen
Ariane – Liebe am Nachmittag
Rezension für Ö1/Ex libris vom 28. 02. 2021 „Liebe am Nachmittag“, das klingt ein wenig nach Lockdown-Roman. Doch weit gefehlt: Die erste Ausgabe von „Ariane, jeune fille russe“ – also in etwa „Ariane, ein russisches Mädchen“ – erschien im Jahr 1920. Der etwas irreführende deutsche Titel ist einer Verfilmung aus dem Jahr 1957 geschuldet, für… Ariane – Liebe am Nachmittag weiterlesen
Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten
Rezension aus dem Falter 11/21: https://shop.falter.at/detail/9783751805124/halbwahrheiten Schlimmer als der Wurm im Apfel ist bekanntlich der halbe Wurm im Apfel. Mit der Wahrheit ist es genauso: Die Lüge kann widerlegt werden, die Halbwahrheit jedoch verdirbt alles. Sie verwandelt den sicheren Grund politischer Integrität in Morast, verwischt die Grenzen, innerhalb derer sich der öffentliche Diskurs entwickelt, und… Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten weiterlesen
Der empörte französische Essayist
Rezension aus dem Falter 1-2/2021: https://www.falter.at/zeitung/20210113/der-empoerte-franzoesische-essayist/_46ac932139 Über Jesus darf man Witze machen, über Mohammed nicht. Meint zumindest Pascal Bruckner, den das maßlos ärgert. „Unter den großen Religionen ist es nur der Islam, nur er ganz allein, der sich der Schmach und dem Spott entziehen darf. Warum diese Bevorzugung?“, fragt der Romancier und Publizist in seiner… Der empörte französische Essayist weiterlesen
Kunst am Berg
Reportage aus der Süddeutschen vom 15. 10. 2020: https://www.sueddeutsche.de/reise/oetscher-oesterreich-wandern-natur-1.5064572?reduced=true Kunst am Berg In der Tiefe rauscht der glasklare Ötscherbach, auf halber Höhe führt ein aussichtsreicher Steig durch die Schlucht. Weit oben, wo sich die Felsen zu bizarren Formationen türmen, stürzt das Wasser über eine teils überhängende Felswand in die Tiefe. Mirafall heißt der Platz, er… Kunst am Berg weiterlesen
Paris: Hochfahren auf zwei Rädern
Für den „Falter“ habe ich über die Pariser Stadtentwicklung berichtet – von der Wien unendlich viel lernen könnte: Knapp zwei Monate sind es noch bis zur Gemeinderatswahl. Der Bürgermeister liegt in den Umfragen voran. Er lädt in ein Fahrradcafé und verkündet, dass er nach seiner Wiederwahl jeden zweiten Parkplatz streichen wird. Das sind 60.000. Die… Paris: Hochfahren auf zwei Rädern weiterlesen
Beton, der leuchtet
Mein Beitrag für die NZZ zum 75. Jahrestag des Kriegsendes: Eine Reise entlang des nordfranzösischen Atlantikwalls. Den Atlantikwall zum Leuchten bringen: Im Norden Frankreichs werden Bunker zu Kunstwerken Die Nationalsozialisten überzogen die Atlantikküste mit einem Festungssystem. Die Überreste zeugen von den Wunden, die der Weltkrieg in die Landschaft schlug. Doch die Bürde der Vergangenheit kann auch… Beton, der leuchtet weiterlesen