Mit dem Fotografen Chris Mavric war ich im Oktober im Veneto, um den Folgen des Hitzesommers nachzuspüren. Für die Schweizer WOZ ist daraus folgende Reportage geworden: Im vergangenen Dürresommer strömte Meerwasser im Mündungsgebiet des Po mitten durch ein jahrhundertealtes Reisanbaugebiet. Welche Zukunft sehen die Reisbäuer:innen für ihre Betriebe? Eine Reportage zur Erntezeit. Ein ausgetrocknetes Flussbett… Versalzener Erntedank im Po-Delta weiterlesen
Kategorie: Reportagen
Beton, der leuchtet
Mein Beitrag für die NZZ zum 75. Jahrestag des Kriegsendes: Eine Reise entlang des nordfranzösischen Atlantikwalls. Den Atlantikwall zum Leuchten bringen: Im Norden Frankreichs werden Bunker zu Kunstwerken Die Nationalsozialisten überzogen die Atlantikküste mit einem Festungssystem. Die Überreste zeugen von den Wunden, die der Weltkrieg in die Landschaft schlug. Doch die Bürde der Vergangenheit kann auch… Beton, der leuchtet weiterlesen
Reise nach 1917
Für die „Presse“ war ich auf den nordfranzösischen Schauplätzen des mit drei Oscars ausgezeichneten Films: Nordfrankreich: Eine Reise nach „1917“ 20.02.2020 um 18:44von Georg Renöckl Die Geschichte hinter dem oscar-prämierten Film „1917“ versteht man am besten an den Originalschauplätzen. Im Nordwesten Frankreichs erinnert vieles an den Ersten Weltkrieg. Das Weltkriegsdrama als Reiseempfehlung? Durchaus. Der nordfranzösische Kriegsschauplatz,… Reise nach 1917 weiterlesen
Gemüse von oben
Noch einmal genauer für die Süddeutsche Zeitung recherchiert: Die neuen Pariser Gemüseplantagen. Und das ist erst der Anfang… Gemüse von oben Paris wächst: In großem Stil und mit städtischer Förderung entstehen auf vielen Dächern Nutzgärten. Man kann sie besichtigen und dann die Ernte in den Restaurants darunter verkosten Hinter einer Wand aus Rosmarin wuchern die Kamine… Gemüse von oben weiterlesen
Brexit or not, you can’t hide…
England und Frankreich werden auch nach dem 31. Oktober ziemlich genau 40 km voneinander entfernt sein – jedenfalls von Frankreichs nördlichstem Spitz aus gesehen. Der wird danach sogar noch britischer sein als ohnehin schon. Hier eine für die Süddeutsche verfasste Reportage: Gekommen, um zu bleiben Nirgends ist Frankreich so englisch wie am Ärmelkanal. Viele Briten… Brexit or not, you can’t hide… weiterlesen
Von Sisi zu Franzl
Ein längerer Stadtspaziergang für die Wiener Zeitung kurz zusammengefasst: WIENER SPAZIERGANG Von Sisi zu Franzl Vom ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof zum Franz-Josefs-Bahnhof: Ein Vermessung abseits ausgetretener touristischer Pfade. vom 08.06.2019, 08:00 Uhr + 5 Bilder „Unter dem Blick Sisis, die ziemlich zwider in Richtung Bahnsteige schaut, fahre ich mit der Rolltreppe hinunter auf Straßenniveau.“© Egon Scherl Georg Renöckl… Von Sisi zu Franzl weiterlesen
Herb, aber herzlich
Keine Overtourism-Gefahr in Nordfrankreich – recherchiert für die Presse: Frankreich: Herb, aber herzlich Die Thiérache an der Grenze zu Belgien wird oft übersehen − zu Unrecht. In dieser Region lässt sich Gehaltvolles über lange Industriegeschichte, soziale Utopien und landwirtschaftliche Feinkost erfahren. Kirche von Vervins neben der antiken Stadtmauer – Imago von Georg Renöckl… Herb, aber herzlich weiterlesen
Birken wirken
Hier einmal etwas anderes – Thema Nachhaltigkeit für das (relativ) neue Zukunfts-Ressort des Standard. Hier auch die Printversion:
Erinnerungen an den allerletzten Krieg
Hundert Jahre und ein paar Tage liegt der Waffenstillstand von Compiègne zurück – für die „Presse“ habe ich die Lichtung von Rethondes und einige weitere nordfranzösische Erinnerungsorte bereist: 11. November 1918: Der Krieg endet – die Erde vergisst nicht In einem Eisenbahnwaggon bei Compiègne wird der Waffenstillstand unterzeichnet. Heute erinnert eine Gedenkstätte daran, was davor… Erinnerungen an den allerletzten Krieg weiterlesen
Im Flow der Somme
Aus der „Presse“: Im Flow der Somme Die Gegend ist viel besser als ihr Ruf als Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs: Eine Reise an die Somme, von der Quelle durch teilweise bukolisch anmutende Landschaft bis zum Ärmelkanal. Ein Höllenschlund, der einen dunklen Strom von Blut, Schweiß und Tränen in die verwüstete Landschaft speit – ginge es… Im Flow der Somme weiterlesen