Digitalisieren wir uns zu Tode?

Falter-Bücherherbst ist: Meine Rezension zu Gérald Bronners etwas polemischem Essay „Kognitive Apokalypse“. Nur der Irrtum braucht die Macht des Staates. Die Wahrheit setzt sich von allein durch“, meinte einst Thomas Jefferson. „That didn’t age well“ gehört noch zum Freundlichsten, was man aus heutiger Sicht über dieses Zitat sagen kann. Es wurde auch in die Unabhängigkeitserklärung… Digitalisieren wir uns zu Tode? weiterlesen

Kernbohrungen im reaktionären Eisberg

Nicht nur Wladimir Putin weiß, dass man einen Kriegsgrund eben erfinden muss, wenn gerade keiner da ist. Auch George W. Bush band der Öffentlichkeit mit der Mär von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen erst einen Bären auf, ehe er seine Truppen in den Irak schickte. Volk und Militär müssen schließlich an den Sinn eines Feldzugs glauben, auch… Kernbohrungen im reaktionären Eisberg weiterlesen

Autokorrektur

Kick-off zur Verkehrswende So kann es nicht weitergehen. Ob einen nun die steigenden CO2-Emissionen aufregen oder die explodierenden Preise an den Zapfsäulen, eines steht fest: Unsere Mobilität muss sich verändern – da sind sich Autofahrerclubs, Menschenrechts- und Klimaaktivistinnen inzwischen einig. Neu ist nur die Dringlichkeit, die seit Putins Krieg auch Erstere auf einmal verspüren.   Den… Autokorrektur weiterlesen

Die Kinder sind Könige

Die Hölle, das sind die Influencer Die junge Pariser Kripo-Beamtin Clara Roussel hat sich ihren guten Ruf hart erarbeitet. An Tatorten ist sie für die Spurensicherung verantwortlich, bei Autopsien bleibt sie anwesend. Körperflüssigkeiten und -teile aller Art bringen sie längst nicht mehr aus der Fassung. Doch nun ist die eigenwillige, toughe und brillante Kriminalistin in… Die Kinder sind Könige weiterlesen

Wie das Dirndl die Unschuld verlor

Rezension im Falter 40/2021: https://shop.falter.at/detail/9783709981634/tracht-macht-politik Die Bilder des Kanzlers im Slimfit-Steirer sorgten für heftige Debatten: Die einen sahen in Kurz’ Mariazeller Auftritt eine (weitere) klerikal-faschistoide Inszenierung, die anderen fanden alles ganz normal und kramten Fotos von Ex-Kanzler Christian Kern in der Lederhose oder SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner im Dirndl aus dem Archiv. Umso schlimmer, wie man… Wie das Dirndl die Unschuld verlor weiterlesen

Leben im Dativ

Rezension für den Falter 30/2021: https://shop.falter.at/detail/9783957579546/leben-im-dativ Das menschliche Leben stehe in der Mehrdeutigkeit des Dativs, meint Hannes Böhringer. „Wir handeln, und uns widerfährt etwas. Wir machen etwas, und es geht uns daneben. Oder es geht so.“ Grammatik und Philosophie, Umstandswort und Umständlichkeit, das Aufräumen der Wohnung und die Schönheit des Kosmos – alles berührt und… Leben im Dativ weiterlesen

Die seltsamsten Sprachen der Welt

Rezension für den Falter 30/21: https://shop.falter.at/detail/9783406767265/die-seltsamsten-sprachen-der-welt Cock’a’doodl’doo, Kikeriki oder tokoro’o?  Wer über die Feinheiten der Übersetzung des Hahnenschreis in verschiedenen Sprachen Bescheid weiß, glänzt beim Smalltalk auf der Cocktailparty. Will man sein Publikum darüber hinaus mit linguistischen Kuriositäten beeindrucken, greife man vor dem nächsten Drink noch schnell zu Harald Haarmanns Handbuch „Die seltsamsten Sprachen der… Die seltsamsten Sprachen der Welt weiterlesen

Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten

Rezension aus dem Falter 11/21: https://shop.falter.at/detail/9783751805124/halbwahrheiten Schlimmer als der Wurm im Apfel ist bekanntlich der halbe Wurm im Apfel. Mit der Wahrheit ist es genauso: Die Lüge kann widerlegt werden, die Halbwahrheit jedoch verdirbt alles. Sie verwandelt den sicheren Grund politischer Integrität in Morast, verwischt die Grenzen, innerhalb derer sich der öffentliche Diskurs entwickelt, und… Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten weiterlesen

Der empörte französische Essayist

Rezension aus dem Falter 1-2/2021: https://www.falter.at/zeitung/20210113/der-empoerte-franzoesische-essayist/_46ac932139 Über Jesus darf man Witze machen, über Mohammed nicht. Meint zumindest Pascal Bruckner, den das maßlos ärgert. „Unter den großen Religionen ist es nur der Islam, nur er ganz allein, der sich der Schmach und dem Spott entziehen darf. Warum diese Bevorzugung?“, fragt der Romancier und Publizist in seiner… Der empörte französische Essayist weiterlesen

Paris: Hochfahren auf zwei Rädern

Für den „Falter“ habe ich über die Pariser Stadtentwicklung berichtet – von der Wien unendlich viel lernen könnte: Knapp zwei Monate sind es noch bis zur Gemeinderatswahl. Der Bürgermeister liegt in den Umfragen voran. Er lädt in ein Fahrradcafé und verkündet, dass er nach seiner Wiederwahl jeden zweiten Parkplatz streichen wird. Das sind 60.000. Die… Paris: Hochfahren auf zwei Rädern weiterlesen