Wer nicht weiß, was er mit der Mammutkeule im Tiefkühlfach anstellen soll, lese das hier für Ö1 (Kontext) besprochene Buch Uta Seeburgs. Nachzuhören bis 14. Juli, nachzulesen hier: Zuerst kommt das Fressen, dann kommt die Moral, meint Bert Brecht, doch die Sache ist wohl etwas komplizierter, als es das prägnante Diktum vermuten lässt. Zwar steht… Wie isst man ein Mammut? weiterlesen
Kategorie: Ö1
Fünfte Sonne
Camilla Townsends auf indigenen Annalen beruhende Geschichte der Azteken, besprochen für das Sachbuchmagazin „Kontext“ auf Ö1 – hier der Link zur Sendung. Einmoderation: Österreich und Mexiko verbindet mehr, als man auf Anhieb vermuten würde: Etwa ein übermächtiger Nachbar im Norden, dem man sich insgeheim doch irgendwie überlegen fühlt, zumindest kulinarisch. Oder der Phantomschmerz verlorener Provinzen… Fünfte Sonne weiterlesen
Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas.
Noch bis 24. März auf oe1.orf.at nachzuhören: Meine Besprechung von Franziska Grillmeiers Buch „Die Insel“ Moria war die Schande Europas. Bis zu zwanzigtausend Menschen mussten in dem viel zu kleinen Lager unter völlig unzureichenden hygienischen Bedingungen ausharren. Die Behörden waren von der großen Zahl an Asylanträgen überfordert. Die leichten Zelte boten unzureichend Schutz gegen Wind… Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas. weiterlesen
Die unerzählte Geschichte
Für die Ö1-Sachbuchsendung Kontext besprochen: Vera Weidenbachs Buch darüber, „wie Frauen die moderne Welt erschufen – und warum wir sie nicht kennen.“ Im 19. Jahrhundert begann sich die Welt immer schneller zu drehen. Die Wissenschaften machten eine Entdeckung nach der anderen, die industrielle Revolution nahm an Fahrt auf, die Künste beschritten neue Wege. Traditionelle Werte,… Die unerzählte Geschichte weiterlesen
Digitalisieren wir uns zu Tode? Ö1/Kontext
Hier nun noch die Rezension von Gérald Bronners Buch „Kognitive Apokalypse“ auf Ö1 – bis nächsten Freitag noch nachzuhören. Kauen Sie noch oder wischen Sie schon? Der französische Soziologe Gérald Bronner lenkt die Aufmerksamkeit in einem Kapitel seines neuen Buchs auf eine der weniger beachteten Krisen unserer Zeit: Die Kaugummi-Industrie ist in Schwierigkeiten. Bis vor… Digitalisieren wir uns zu Tode? Ö1/Kontext weiterlesen
Blutbuch
Davon haben die meisten dank Buchpreis-Eklat wohl schon gehört… hier jedenfalls noch meine Besprechung für Ex libris vom 30. 10., kann noch bis 6. 11. nachgehört werden. Manchmal muss man alte sprachliche Gewohnheiten über Bord werfen und sogar den einen oder anderen Verstoß gegen die Regeln der deutschen Grammatik akzeptieren, will man die Lektüre genießen.… Blutbuch weiterlesen
Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß
Meine Besprechung des italienischen Sommer-Bestsellers für Ö1/Ex libris, gesendet am 4. 9. 2022: In Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ blühen die Zitronen nicht, sondern verfaulen. Die Mamma kann nicht kochen, sondern zerquetscht Speisereste mit der Gabel und überbäckt sie mit Eiern im Rohr, Hauptsache satt. Auch sonst hat das Italien,… Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß weiterlesen
Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird.
Link zur Ö1-Radiothek Volltext: Das Blut an der aufgeplatzten Lippe der 14-jährigen ist rot. Unmittelbar vor der Aufnahme wurde die Jugendliche mit einem Stock verprügelt. Das Foto der jungen Polin Czesława Kwoka stammt aus der Kartei des Vernichtungslagers Auschwitz, wo sie wenige Monate nach ihrer Ankunft ermordet wurde. Im Rahmen des Projekts „Faces of Auschwitz“… Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. weiterlesen
Emmanuel Carrère: Yoga
Bis 15. 5. nachzuhören unter https://oe1.orf.at/player/20220508/678416/1652018616368 Ein „heiteres, feinsinniges Büchlein über Yoga“ will der Erzähler schreiben. Das klingt nicht allzu schwierig, doch da es sich bei diesem Erzähler ausgerechnet um Emmanuel Carrère handelt, wirkt das Scheitern geradezu vorprogrammiert. Schließlich schreibt der 1957 geborene Pariser Autor, der auch im deutschen Sprachraum im Jahr 2001 mit seinem… Emmanuel Carrère: Yoga weiterlesen
Ariane – Liebe am Nachmittag
Rezension für Ö1/Ex libris vom 28. 02. 2021 „Liebe am Nachmittag“, das klingt ein wenig nach Lockdown-Roman. Doch weit gefehlt: Die erste Ausgabe von „Ariane, jeune fille russe“ – also in etwa „Ariane, ein russisches Mädchen“ – erschien im Jahr 1920. Der etwas irreführende deutsche Titel ist einer Verfilmung aus dem Jahr 1957 geschuldet, für… Ariane – Liebe am Nachmittag weiterlesen