NZZ-Artikel vom 9. 7. 2010 Raucher-Lösung statt Rauch-Erlösung in Österreich Im Café Hawelka, einer ehemaligen Bohème- und nunmehrigen Touristenhochburg der Wiener Innenstadt, gehört eine gewisse Unaufgeregtheit zum guten Ton. In Georg Danzers bekanntem Lied „Jö schau“ wird schließlich auch einem anonymen Nackten das Bleiberecht im Lokal gewährt – nachdem er sich als „elegantester Flitzer von… Vereint durch die Trennwand weiterlesen
Autor: admin
Österreichs gemütliche Islam-Debatte
erschienen am 15. 7. 2011 in der NZZ (nur Print-Ausgabe), aber aktuell geblieben: Ein Gesetz aus habsburgischen Zeiten ermöglicht Österreich – theoretisch – einen relativ entspannten Umgang mit dem Islam Historisch gesehen nimmt Österreich gegenüber dem Islam eine europäische Sonderstellung ein. Nicht nur wurde 1683 vor Wien der Vormarsch der Türken militärisch gestoppt. Die Habsburger… Österreichs gemütliche Islam-Debatte weiterlesen
Der ausgestopfte Aufklärer
zum NZZ-Artikel Erst hoch angesehen, dann ausgestopft: Das Wien-Museum widmet dem legendären Wiener „Hofmohren“ Angelo Soliman (1721-1796) eine Sonderausstellung. So weit nach oben schafft es im heutigen Wien kaum jemand mit Migrationshintergrund, noch dazu mit afrikanischem: Der 1721 in Westafrika geborene Angelo Soliman spielte mit Kaiser Joseph II. Schach und war als „Meister“ einer elitären… Der ausgestopfte Aufklärer weiterlesen
Albert Drachs „Goggelbuch“
zum nzz-artikel Nicht alle, sondern alle zwanzig Jahre wieder gibt es die Gelegenheit zur Entdeckung Albert Drachs (1902-1995). Zum ersten Mal war es 1964 so weit, als der streitbare Wiener Anwalt endlich seinen 1939 geschriebenen Roman „Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum“ publizieren konnte. Das verspätete Prosadébut erschien dann gleich als erster Titel einer achtbändigen Werkausgabe.… Albert Drachs „Goggelbuch“ weiterlesen
Gerettet und entführt
Gerettet und entführt: Ein online leider nicht zugänglicher Falter-Artikel (erschienen in Ausgabe 36/09). Offenbar beginnt man sich nun auch in Österreich wieder an die Affäre zu erinnern: Hier ein Eintrag im Gedenkbuch der Universität Wien aus dem Jahr 2012. Nachtrag Dezember 2012: Die im Artikel genannte Ungerechtigkeit könnte tatsächlich – fast 67 Jahre nach Kriegsende –… Gerettet und entführt weiterlesen
Chemin des Dames – Besuch auf dem Schlachtfeld
Vom süßen und vom ehrenvollen Sterben Da die Prinzessinnen Adélaïde und Victoire am Ende des 18. Jahrhunderts ihre alte Gouvernante gelegentlich im Château de la Bove nordöstlich von Paris besuchen wollten, wurde der holprige Anfahrtsweg über eine Hügelkette für die königliche Kutsche neu gepflastert. Die Hügel tragen seither den charmanten Namen „Damenweg“, Chemin des Dames.… Chemin des Dames – Besuch auf dem Schlachtfeld weiterlesen
Brennende Autos in blühender Landschaft
Fucking und Marly Gomont haben ein gemeinsames Problem: Regelmäßig werden den Orten ihre Tafeln gestohlen. Während man sich in Fucking im österreichischen Innviertel längst mit dem chronischen Leiden abgefunden hat, weiß man im französischen Marly Gomont noch nicht so recht mit der zweifelhaften Prominenz umzugehen, die das Dorf dem einheimischen Rapper Kamini verdankt. Sein selbstgedrehter… Brennende Autos in blühender Landschaft weiterlesen
Das dunkle Herz von Paris
zum Artikel in der Wiener Zeitung Im Stadtteil Barbès zeigt die französische Hauptstadt ihre multikulturellen Seiten Barbès bei Nacht: eine Freihandelszone. Viermal fragt mich jemand, ob ich Feuer habe, viermal verneine ich höflich. Erst dann fällt der Groschen. „Verkauft ihr alle Gras?“ „Nein, auch wirkliche Drogen, oder Mädchen, was du willst.“ Der Kunde ist König,… Das dunkle Herz von Paris weiterlesen
Avantgarde seit fünf Jahrzehnten
Gedichte von Friedrich Achleitner öck. ⋅ Tumult im Wiener Konzerthaus: Die Vortragenden werden wüst beschimpft, jemand ruft sogar «In die Gaskammer!» – und das bei einer Lesung von Mundartgedichten. Was ist passiert? Drei junge Dichter haben es gewagt, den Dialekt nicht als Ausdruck von Heimatverbundenheit, sondern als Ausgangsbasis für moderne Lyrik zu begreifen. Ihre Namen:… Avantgarde seit fünf Jahrzehnten weiterlesen
Die Einsamkeit des Leuchtturmwärters
Jean Pierre-Abrahams Tagebuch eines Leuchtturmwärters auf Deutsch Georg Renöckl ⋅ Mitten im Atlantik, 30 Kilometer vor dem westlichsten Zipfel der Bretagne, steht ein steinerner Turm namens «Ar-Men», was auf Bretonisch «Fels» bedeutet. Er ist der exponierteste Leuchtturm Frankreichs, ein Meister- und Husarenstück der maritimen Baukunst des 19. Jahrhunderts. Gerade einmal 105 Quadratmeter misst die Oberfläche… Die Einsamkeit des Leuchtturmwärters weiterlesen