Straßburg natürlich. So hätte ich den Artikel jedenfalls genannt, erschienen ist er am Samstag in der „Presse“. Also hier. Oder hier: Europas Herzensangelegenheit Schluss mit bieder – Straßburg präsentiert sich heute bunt, quirlig und am Puls der Zeit Vorurteile haben es schwer in Straßburg. Zwar gibt es dort nach wie vor viel altes Fachwerk,… Europas Herzensangelegenheit weiterlesen
Autor: admin
Die Schönheit der Quincunx
Clemens J. Setz‘ neuer Roman, einer der Anwärter auf den Deutschen Buchpreis 2012, hier in der NZZ besprochen. Ein echter Nachteil von Print übrigens: Man kann Fehler wie die falsche Altersangabe (habe den Autor irrtümlich um ein paar Jahre älter gemacht) nicht so leicht ausbessern wie online! Die Schönheit der Quincunx Georg Renöckl… Die Schönheit der Quincunx weiterlesen
Viel Schall, viel Rauch
Wie der Vater, so der Sohn – oder eher nicht: Georges Simenons Jüngster hat ein Buch geschrieben, aber von der feinen Klinge seines Vaters hält er wenig. Hier gehts zur NZZ, unten das ganze noch einmal: Viel Schall, viel Rauch Ein in jeder Hinsicht neuer Simenon: Der Débutroman von Pierre, dem jüngsten Sohn des… Viel Schall, viel Rauch weiterlesen
Powidl-Patrioten und Paradeis-Partisanen
Mein Kommentar in der NZZ (hier bittesehr, leicht gekürzt) zur aktuellen Sommerlochdebatte rund um das angebliche Verschwinden des Österreichischen: Von Powidl-Patrioten und Paradeis-Partisanen Eine Sprache ist ein Dialekt mit Armee und Marine, wissen wir seit Max Weinreich. So gesehen ist das Österreichische, dessen Aussterben seit Jahrzehnten angekündigt wird, erstaunlich zählebig. Auch in diesem Sommer… Powidl-Patrioten und Paradeis-Partisanen weiterlesen
Ein besonderer Junge
„Ein besonderer Junge“ heisst der neue Roman von Philippe Grimbert (die Verfilmung seines letzten, „un secret“/“ein Geheimnis“, war vor nicht allzu langer Zeit bei uns im Kino). Ganz anders, aber um nichts weniger lesenswert! Hier der Link zur NZZ-Kritik: Der rostige Schlüssel zur Freiheit Bonne lecture! Der rostige Schlüssel zur Freiheit Georg Renöckl… Ein besonderer Junge weiterlesen
Der Text, ein Leben
Wunderschöne Reden, Essays und Reportagen hat Thomas Stangl in seinem Band „Reisen und Gespenster“ versammelt – absolute Leseempfehlung! Hier gehts zur NZZ-Rezension, hier unten auch: Der Text, ein Leben Besonders schwierig sind diejenigen Bücher zu besprechen, aus denen man seitenweise zitieren könnte. Thomas Stangls Essay-Sammlung „Reisen und Gespenster“ ist so ein Fall: Viele… Der Text, ein Leben weiterlesen
Wiens letzte Fleischhauer
Hier ging es in den letzten Monaten etwas sehr ruhig zu – Grund dafür war die Arbeit daran: Mehr dazu hier: herbstvorschau metroverlag. Ich schicke dann im Herbst noch eine Erinnerung raus, jetzt nur soviel: Im Buch sind 25 ausführlichere und 20 kürzere Porträts von traditionellen, familiären Wiener Fleischhauereien zu lesen, die alle höchst… Wiens letzte Fleischhauer weiterlesen
100 Jahre Austro-Islam
Für die NZZ (hier) habe ich das folgende, sehr informative Buch über Muslime in Österreich besprochen: Georg Renöckl ⋅ Als «Insel der Seligen» soll Papst Paul VI. Österreich einst bezeichnet haben. Ob ein islamischer Geistlicher heute zu einer ähnlichen Einschätzung käme? Immerhin ist der Islam seit hundert Jahren eine der offiziell anerkannten Religionen der Alpenrepublik,… 100 Jahre Austro-Islam weiterlesen
Käse, Kirchen und kein Stress
Hier wieder einmal ein Beitrag der Kategorie „Reiseführer“. Nicht ganz neu, muss man dazusagen, der „Presse“ (hier bittesehr) scheint er aber noch zu gefallen. Hier noch einmal das Original, mit etwas weniger Auto-Verliebtheit als in der Presse.: Käse, Kirchen, kein Stress: Eine Fahrt durchs normannische Hinterland. Sein Herz ist aus Käse. Das mag für einen… Käse, Kirchen und kein Stress weiterlesen
„Ich bin nicht immer meiner Meinung.“
Ein NZZ Interview mit Karl-Markus Gauß (hier die Originalversion vom 23. 03. 2012): „Ich bin nicht immer meiner Meinung.“ Karl-Markus Gauß über die Nuller Jahre, das Schreiben und die Faszination von Reality-Shows. Als Autor, Publizist und Zeitdiagnostiker ist Karl-Markus Gauß in Österreich eine singuläre Erscheinung. Mit vier Journalen hat er das erste Jahrzehnt des 21.… „Ich bin nicht immer meiner Meinung.“ weiterlesen