Zeit, Hopfen und Granit

Ein paar Mühlviertler Geheimtipps entlang der Donau, gesammelt für die Presse (Schaufenster) vom 13. 10. 2022. Dass die Sonne für alle scheint, wussten schon die alten Römer. Wer ihnen nicht glaubt, muss nach Indien fahren: Am südlichsten Punkt des Subkontinents steht ein Denkmal für den Hindu-Philosophen Swami Vivekananda (1863-1902), der den Gegensatz zwischen Ost und… Zeit, Hopfen und Granit weiterlesen

Die Verwandlung von Paris

Mein Beitrag über den aktuellen Stand der vielen unter Anne Hidalgo durchgeführten und gerade laufenden Transfomationen des öffentlichen Raums in Paris, erschienen in der Süddeutschen am 15. September 2022. Die Verwandlung von Paris Paris macht sich für die Olympischen Spiele von 2024 wieder einmal hübscher als ohnehin schon. Doch hat Bürgermeisterin Anne Hidalgo ihre Stadt… Die Verwandlung von Paris weiterlesen

Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß

Meine Besprechung des italienischen Sommer-Bestsellers für Ö1/Ex libris, gesendet am 4. 9. 2022: In Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ blühen die Zitronen nicht, sondern verfaulen. Die Mamma kann nicht kochen, sondern zerquetscht Speisereste mit der Gabel und überbäckt sie mit Eiern im Rohr, Hauptsache satt. Auch sonst hat das Italien,… Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß weiterlesen

Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird.

Link zur Ö1-Radiothek Volltext: Das Blut an der aufgeplatzten Lippe der 14-jährigen ist rot. Unmittelbar vor der Aufnahme wurde die Jugendliche mit einem Stock verprügelt. Das Foto der jungen Polin Czesława Kwoka stammt aus der Kartei des Vernichtungslagers Auschwitz, wo sie wenige Monate nach ihrer Ankunft ermordet wurde. Im Rahmen des Projekts „Faces of Auschwitz“… Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. weiterlesen

Emmanuel Carrère: Yoga

Bis 15. 5. nachzuhören unter https://oe1.orf.at/player/20220508/678416/1652018616368 Ein „heiteres, feinsinniges Büchlein über Yoga“ will der Erzähler schreiben. Das klingt nicht allzu schwierig, doch da es sich bei diesem Erzähler ausgerechnet um Emmanuel Carrère handelt, wirkt das Scheitern geradezu vorprogrammiert. Schließlich schreibt der 1957 geborene Pariser Autor, der auch im deutschen Sprachraum im Jahr 2001 mit seinem… Emmanuel Carrère: Yoga weiterlesen

Kernbohrungen im reaktionären Eisberg

Nicht nur Wladimir Putin weiß, dass man einen Kriegsgrund eben erfinden muss, wenn gerade keiner da ist. Auch George W. Bush band der Öffentlichkeit mit der Mär von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen erst einen Bären auf, ehe er seine Truppen in den Irak schickte. Volk und Militär müssen schließlich an den Sinn eines Feldzugs glauben, auch… Kernbohrungen im reaktionären Eisberg weiterlesen

Autokorrektur

Kick-off zur Verkehrswende So kann es nicht weitergehen. Ob einen nun die steigenden CO2-Emissionen aufregen oder die explodierenden Preise an den Zapfsäulen, eines steht fest: Unsere Mobilität muss sich verändern – da sind sich Autofahrerclubs, Menschenrechts- und Klimaaktivistinnen inzwischen einig. Neu ist nur die Dringlichkeit, die seit Putins Krieg auch Erstere auf einmal verspüren.   Den… Autokorrektur weiterlesen

Die Kinder sind Könige

Die Hölle, das sind die Influencer Die junge Pariser Kripo-Beamtin Clara Roussel hat sich ihren guten Ruf hart erarbeitet. An Tatorten ist sie für die Spurensicherung verantwortlich, bei Autopsien bleibt sie anwesend. Körperflüssigkeiten und -teile aller Art bringen sie längst nicht mehr aus der Fassung. Doch nun ist die eigenwillige, toughe und brillante Kriminalistin in… Die Kinder sind Könige weiterlesen

Frauennetzwerke für das Klima

Weltweit leiden Frauen stärker unter den Folgen des Klimawandels als Männer. Doch längst steigt auch ihr Einfluss bei seiner Bekämpfung – dank Vernetzung. Naturkatastrophen töten nicht wahllos. Viermal mehr Frauen als Männer starben etwa durch den verheerenden Tsunami in Südostasien im Jahr 2004. Die grausame Logik dahinter: Zuerst kommen diejenigen dran, denen das Wasser ohnehin… Frauennetzwerke für das Klima weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Stadtleben

Italianità durch die Kamera

Der europaweite Trend geht zur Mediterranisierung der Innenstädte – per Videoüberwachung nach italienischem Vorbild. „Weihnachtskorso“ hieß die erste temporäre Fußgängerzone am Wiener Graben. Sie wurde 1971 eingerichtet, also vor genau fünfzig Jahren. Dass Verkehrsberuhigung mehr Lebensqualität bedeutet und die lokale Wirtschaft stärkt, hat sich seitdem herumgesprochen. Verkehrspolitische Nachhutgefechte werden zwar da und dort noch mit… Italianità durch die Kamera weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Stadtleben