Zur Abwechslung ist diese Besprechung nicht von mir, dafür aber das Buch – hier die Falter-Rezension des Fleischhauer-Buches, das ich mit Florian Holzer im letzten Frühjahr geschrieben habe:
Kategorie: Reise Essen Trinken
Europas Herzensangelegenheit
Straßburg natürlich. So hätte ich den Artikel jedenfalls genannt, erschienen ist er am Samstag in der „Presse“. Also hier. Oder hier: Europas Herzensangelegenheit Schluss mit bieder – Straßburg präsentiert sich heute bunt, quirlig und am Puls der Zeit Vorurteile haben es schwer in Straßburg. Zwar gibt es dort nach wie vor viel altes Fachwerk,… Europas Herzensangelegenheit weiterlesen
Wiens letzte Fleischhauer
Hier ging es in den letzten Monaten etwas sehr ruhig zu – Grund dafür war die Arbeit daran: Mehr dazu hier: herbstvorschau metroverlag. Ich schicke dann im Herbst noch eine Erinnerung raus, jetzt nur soviel: Im Buch sind 25 ausführlichere und 20 kürzere Porträts von traditionellen, familiären Wiener Fleischhauereien zu lesen, die alle höchst… Wiens letzte Fleischhauer weiterlesen
Käse, Kirchen und kein Stress
Hier wieder einmal ein Beitrag der Kategorie „Reiseführer“. Nicht ganz neu, muss man dazusagen, der „Presse“ (hier bittesehr) scheint er aber noch zu gefallen. Hier noch einmal das Original, mit etwas weniger Auto-Verliebtheit als in der Presse.: Käse, Kirchen, kein Stress: Eine Fahrt durchs normannische Hinterland. Sein Herz ist aus Käse. Das mag für einen… Käse, Kirchen und kein Stress weiterlesen
Die neue Lust am alten Fleisch
Sehe gerade, das gibts auch online: Ein Artikel mit lustigem Vorspann (ich wars nicht!) aus dem aktuellen Falter-Buch „Wien wie es isst“ Diverse zum Artikel passende Adressen gibt es hier. Wenn es Österreich in einem Ranking abseits der Skipiste an die Weltspitze schafft, verheißt das selten Gutes. So auch beim Fleischkonsum: Der ungesunde Platz vier… Die neue Lust am alten Fleisch weiterlesen
Paris: Linkes Ufer
Hier gehts zum Presse-Artikel vom 18. 09. 2009 Das größte Pariser Stadterneuerungsprojekt seit Baron Haussmann steht vor seinem Abschluss. Zur Erinnerung: Es war der Baron mit dem deutschen Namen, der als Pariser Präfekt die „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ so umbaute, wie wir sie heute kennen. Auf Geheiß Napoleons des Dritten ließ er alte Viertel abreißen… Paris: Linkes Ufer weiterlesen
Fauchon: La vie en pink
Zur Abwechslung leichtere Kost aus Paris – hier gehts zum Presse-Schaufenster Artikel über Fauchon. Die Verpackungsidee kennt man von Tankstellenshops und Autobahnraststätten: Eine praktische Box mit dreieckigem Grundriss, die sich leicht öffnen lässt, schützt ein weiches, diagonal durchgeschnittenes Sandwich beim Transport. Gegessen wird irgendwo, im Stehen oder Gehen, Besteck braucht man keines. Der Inhalt der… Fauchon: La vie en pink weiterlesen