Blutbuch

dav

Davon haben die meisten dank Buchpreis-Eklat wohl schon gehört… hier jedenfalls noch meine Besprechung für Ex libris vom 30. 10., kann noch bis 6. 11. nachgehört werden. Manchmal muss man alte sprachliche Gewohnheiten über Bord werfen und sogar den einen oder anderen Verstoß gegen die Regeln der deutschen Grammatik akzeptieren, will man die Lektüre genießen.… Blutbuch weiterlesen

Digitalisieren wir uns zu Tode?

Falter-Bücherherbst ist: Meine Rezension zu Gérald Bronners etwas polemischem Essay „Kognitive Apokalypse“. Nur der Irrtum braucht die Macht des Staates. Die Wahrheit setzt sich von allein durch“, meinte einst Thomas Jefferson. „That didn’t age well“ gehört noch zum Freundlichsten, was man aus heutiger Sicht über dieses Zitat sagen kann. Es wurde auch in die Unabhängigkeitserklärung… Digitalisieren wir uns zu Tode? weiterlesen

Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß

Meine Besprechung des italienischen Sommer-Bestsellers für Ö1/Ex libris, gesendet am 4. 9. 2022: In Giulia Caminitos Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ blühen die Zitronen nicht, sondern verfaulen. Die Mamma kann nicht kochen, sondern zerquetscht Speisereste mit der Gabel und überbäckt sie mit Eiern im Rohr, Hauptsache satt. Auch sonst hat das Italien,… Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß weiterlesen

Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird.

Link zur Ö1-Radiothek Volltext: Das Blut an der aufgeplatzten Lippe der 14-jährigen ist rot. Unmittelbar vor der Aufnahme wurde die Jugendliche mit einem Stock verprügelt. Das Foto der jungen Polin Czesława Kwoka stammt aus der Kartei des Vernichtungslagers Auschwitz, wo sie wenige Monate nach ihrer Ankunft ermordet wurde. Im Rahmen des Projekts „Faces of Auschwitz“… Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. weiterlesen

Emmanuel Carrère: Yoga

Bis 15. 5. nachzuhören unter https://oe1.orf.at/player/20220508/678416/1652018616368 Ein „heiteres, feinsinniges Büchlein über Yoga“ will der Erzähler schreiben. Das klingt nicht allzu schwierig, doch da es sich bei diesem Erzähler ausgerechnet um Emmanuel Carrère handelt, wirkt das Scheitern geradezu vorprogrammiert. Schließlich schreibt der 1957 geborene Pariser Autor, der auch im deutschen Sprachraum im Jahr 2001 mit seinem… Emmanuel Carrère: Yoga weiterlesen

Kernbohrungen im reaktionären Eisberg

Nicht nur Wladimir Putin weiß, dass man einen Kriegsgrund eben erfinden muss, wenn gerade keiner da ist. Auch George W. Bush band der Öffentlichkeit mit der Mär von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen erst einen Bären auf, ehe er seine Truppen in den Irak schickte. Volk und Militär müssen schließlich an den Sinn eines Feldzugs glauben, auch… Kernbohrungen im reaktionären Eisberg weiterlesen

Autokorrektur

Kick-off zur Verkehrswende So kann es nicht weitergehen. Ob einen nun die steigenden CO2-Emissionen aufregen oder die explodierenden Preise an den Zapfsäulen, eines steht fest: Unsere Mobilität muss sich verändern – da sind sich Autofahrerclubs, Menschenrechts- und Klimaaktivistinnen inzwischen einig. Neu ist nur die Dringlichkeit, die seit Putins Krieg auch Erstere auf einmal verspüren.   Den… Autokorrektur weiterlesen

Die Kinder sind Könige

Die Hölle, das sind die Influencer Die junge Pariser Kripo-Beamtin Clara Roussel hat sich ihren guten Ruf hart erarbeitet. An Tatorten ist sie für die Spurensicherung verantwortlich, bei Autopsien bleibt sie anwesend. Körperflüssigkeiten und -teile aller Art bringen sie längst nicht mehr aus der Fassung. Doch nun ist die eigenwillige, toughe und brillante Kriminalistin in… Die Kinder sind Könige weiterlesen

Wie das Dirndl die Unschuld verlor

Rezension im Falter 40/2021: https://shop.falter.at/detail/9783709981634/tracht-macht-politik Die Bilder des Kanzlers im Slimfit-Steirer sorgten für heftige Debatten: Die einen sahen in Kurz’ Mariazeller Auftritt eine (weitere) klerikal-faschistoide Inszenierung, die anderen fanden alles ganz normal und kramten Fotos von Ex-Kanzler Christian Kern in der Lederhose oder SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner im Dirndl aus dem Archiv. Umso schlimmer, wie man… Wie das Dirndl die Unschuld verlor weiterlesen

Leben im Dativ

Rezension für den Falter 30/2021: https://shop.falter.at/detail/9783957579546/leben-im-dativ Das menschliche Leben stehe in der Mehrdeutigkeit des Dativs, meint Hannes Böhringer. „Wir handeln, und uns widerfährt etwas. Wir machen etwas, und es geht uns daneben. Oder es geht so.“ Grammatik und Philosophie, Umstandswort und Umständlichkeit, das Aufräumen der Wohnung und die Schönheit des Kosmos – alles berührt und… Leben im Dativ weiterlesen