Neue Väter braucht das Land

Weiter geht es mit der Väter-Serie, Falter 18/15:   Neue Väter braucht das Land Was ist ein „neuer Vater“? Der Psychotherapeut Gerhard Bruckner ist dem Schlagwort zum ersten Mal im Psychologie-Studium begegnet. In einem Proseminar zum Thema „saßen vor allem Frauen und diskutierten darüber, wer nun bügeln soll“, erzählt Bruckner. „Ich habe mir gedacht: He,… Neue Väter braucht das Land weiterlesen

Kurze Geschichte, langer Nachhall

Sehenswert: Die Galizien-Ausstellung im Wien Museum:   Der Mythos Galizien – Ausstellung in Wien Kurze Geschichte, langer Nachhall Ein «nicht zu Ende geträumter Traum» sei Galizien, findet der österreichische Autor Martin Pollack, der das mit dem Habsburgerreich verschwundene Land in den achtziger Jahren literarisch wiederentdeckte. Er liefert damit eine der schönsten Definitionen für ein Gebiet,… Kurze Geschichte, langer Nachhall weiterlesen

Faule Väter dringend gesucht

Hier die Langform eines Artikels aus dem Falter 14/15 – Väter sollen da nun ein alle vier Wochen wiederkehrendes Thema werden:   Faule Väter dringend gesucht   „Haben Sie Kinder in Österreich, der Schweiz oder in einem EU/EWR-Staat erzogen?       Ja        Nein Hinweis für männliche Versicherte: Anspruch auf Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung hat… Faule Väter dringend gesucht weiterlesen

Springschnur statt Bleifuß

Paris, endlich wieder einmal! Hier ein Reisebericht für die „Presse“, Ziel waren die neugestalteten „Berges de Seine“, bis vor kurzem noch eine Autorennstrecke, jetzt ein öffentlicher Sport- und Spielplatz: Paris: Springschnur statt Bleifuß 03.04.2015 | 18:14 | von Georg Renöckl (Die Presse) Paris macht wieder einmal das, was es am besten kann: etwas Neues. Zum Beispiel aus… Springschnur statt Bleifuß weiterlesen

Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe

Endlich erschienen – ein wiederentdeckter Roman von Gina Kaus (NZZ-Feuilleton vom 07.03.2015) Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe Gina Kaus’ Roman «Die Front des Lebens» Georg Renöckl  «Was haben sie uns versäumen lassen», so ärgert sich Marlene Streeruwitz im Vorwort. «Sie», das waren zuerst die Nationalsozialisten, die die Bücher der jüdischen Wiener Autorin Gina Kaus verbrannt… Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in NZZ, Rezensionen Verschlagwortet mit

Kugelblitze auf der Geistesbahn…

… oder umgekehrt, wer weiß das schon. Geistreiche, rasante, unvorhersehbare Lektüre bietet auf jeden Fall Franz Schuhs neues Buch „Sämtliche Leidenschaften“ („Roman“ kann man kaum dazu sagen) – sehr lesenswert, hier in der NZZ besprochen:    Das Leben in seinen Verwicklungen Georg Renöckl 3.2.2015, 05:30 Uhr «Ich will hier ja nur eines erzählen, nämlich wie ich Lili,… Kugelblitze auf der Geistesbahn… weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in NZZ, Rezensionen Verschlagwortet mit

„Nation“ und nationale Identität in Frankreich

Frankreich-Versteher haben ja gerade Hochkonjunktur. Hier nun ein etwas längerer Artikel, der sich mit den Besonderheiten der französischen „Nation“ beschäftigt („Nation“ dürfte für mich ja immer unter Anführungszeichen stehen, das aber nur nebenbei). Erschienen ist er in den Landauer „Beiträgen zur Fremdsprachenvermittlung“ – ab Seite 73. Der Artikel hat zumindest vordergründig wenig mit Charlie zu tun – es handelt sich vielmehr… „Nation“ und nationale Identität in Frankreich weiterlesen

Und wer nicht hingeht, der ist dumm, bumm!

Ein Ausstellungsbesuch für die NZZ: Mira Lobe und Susi Weigel im Wien-Museum Und wer nicht hingeht, der ist dumm, bumm! Georg Renöckl 5.1.2015, 05:30 Uhr Mit einem Himmel voller Bücher beginnt die Sonderausstellung im Wien-Museum: An Schnüren befestigt baumeln sie gleich nach dem Eingang von der Decke, 77 Stück, Kindheitserinnerungen mit Madeleine-Effekt für die einen,… Und wer nicht hingeht, der ist dumm, bumm! weiterlesen

Erz, Herz und Schmerz

«Das Ende der Arbeiterklasse» Erz, Herz und Schmerz Georg Renöckl 31.12.2014, 05:30 Uhr Wer Pathos schlecht verträgt, wird sich mit diesem Roman schwertun. Immerhin geht es hier nicht einfach um lothringische Minenarbeiter, sondern um «Väter, die aus Italien, Polen und von anderswo hergekommen, den Ungeheuern des Erdreichs und den Höllenwächtern in ein und derselben Opfergabe zum… Erz, Herz und Schmerz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Rezensionen

Österreichs Mut zur Bildungslücke

Hier mein Beitrag zur Zentralmatura-Debatte: Genug der Literatur Österreichs Mut zur Bildungslücke Georg Renöckl 22.10.2014, 05:30 Uhr «Literatur ist Teil der standardisierten Reifeprüfung, und das ist gut und genug so», liess Österreichs Unterrichtsministerin Gabriele Heinisch-Hosek unlängst verlautbaren. Es ging dabei wohlgemerkt um die Reifeprüfung im Fach Deutsch. Mehr noch als die Notwendigkeit einer solchen Klarstellung… Österreichs Mut zur Bildungslücke weiterlesen