Eine – in der Printausgabe leider nicht als solche erschienene – Randspalte zur endlich getroffenen Entscheidung für ein Haus der Geschichte: Wien will ein neues historisches Museum Haus der unendlichen Vorgeschichte Die Idee dazu kam bereits 1998 auf, und lange suchte man in Wien nach einem geeigneten Standort. Nun hat man einen Ort für das… Haus mit Vorgeschichte weiterlesen
Autor: admin
Daddy be good
Wir arbeiten mehr und lieben weniger
Hier mein Falter-Interview mit Marc Brost und Heinrich Wefing, den Autoren des Buches „Geht alles gar nicht“. „Wir arbeiten mehr und lieben weniger“ Zwei Wutväter haben ein Buch über die Unvereinbarkeit von Familie, Liebe und Karriere geschrieben von Georg Renöckl | aus FALTER 31/15 Das Buch ist über weite Strecken weniger ein Lamento über die… Wir arbeiten mehr und lieben weniger weiterlesen
Mitten im Leben der Tod
Für mich eines der stärksten Bücher dieser Saison: Maylis de Kerangals neuer Roman rund um den Hirntod eines jungen Mannes: „Die Lebenden reparieren“, hier für die NZZ besprochen. Maylis de Kerangals neuer Roman Mitten im Leben der Tod Ein sehr junger Mann verunfallt beim Surfen. Diagnose: Hirntod. Der französischen Autorin Maylis de Kerangal gelingt es… Mitten im Leben der Tod weiterlesen
Schiefe Bilder in Sepia
Valerie Fritschs Debütroman „Winters Garten“ finde ich nicht so geglückt wie viele Kollegen. Hier meine NZZ-Rezension: Schiefe Bilder in Sepia von Georg Renöckl 28.7.2015 Man fühlt sich beim Lesen dieses Buchs ein wenig wie in einem Laden für Vintage-Design: Auf den ersten Blick wirkt alles gediegen, schmiedeeisern und uralt. Sieht man genauer hin, ist man nicht… Schiefe Bilder in Sepia weiterlesen
Ein Bandwurm im Kaleidoskop
Hier für die NZZ besprochen: Olga Flors aktueller Roman. Wie immer: anspruchsvoll und lesenswert. Ein Bandwurm im Kaleidoskop In Olga Flors neuem Roman «Ich in Gelb» wird der Zeitgeist ins Absurde gekippt – am Beispiel einer Teenie-Bloggerin und eines Magermodels. Keine heitere Lektüre. von Georg Renöckl 22.7.2015 Jede Zeit hat ihre Helden. Eine Teenie-Bloggerin und ein… Ein Bandwurm im Kaleidoskop weiterlesen
Rhapsodie in Schwarz
Eine NZZ-Rezension der „rhapsodischen Erzählung“ Eric Vuillards von der grausamen Kolonialgeschichte des Kongo: In Berlin beugen sich europäische Belle-Epoque-Diplomaten über die Landkarte Afrikas – es geht um Kongo. Das Schicksal der Kolonie verdichtet sich auf hundert immer eindringlicher werdenden Seiten. von Georg Renöckl Obwohl sie recht dünn sind, passen sie in keine der gängigen Schubladen: Die… Rhapsodie in Schwarz weiterlesen
Beruf: Vater
Neues aus der Thujenhölle
Bernhard Strobels Geschichten, besprochen für die NZZ: Neues aus der Thujenhölle Georg Renöckl 19.5.2015, 05:30 Uhr Nirgendwo lassen sich die Folgen der Zersiedelung besser studieren als in Österreich. Wo die Raumplanung weitgehend den Bürgermeistern überlassen bleibt, wird Landstrich um Landstrich zubetoniert, wuchern ewiggleiche Einkaufsmalls, Fachmarktzentren und Einfamilienhaussiedlungen wie bösartige Parasiten rund um Wirtskörper, die… Neues aus der Thujenhölle weiterlesen
Das österreichische Literaturmuseum: Glücksfall und Wurf
Wien hat eine neue Sehenswürdigkeit: Ein großartiges Literaturmuseum, hier für die NZZ besucht: Das neue österreichische Literaturmuseum in Wien Glücksfall und Wurf Georg Renöckl 6.5.2015, 05:30 Uhr Besonders hoch spritzte das Germanistenblut stets dann, wenn es um das Verhältnis von «österreichischer» und «deutscher» (oder «deutschsprachiger»?) Literatur ging oder gar um die Frage, unter welchem Etikett… Das österreichische Literaturmuseum: Glücksfall und Wurf weiterlesen