Camilla Townsends auf indigenen Annalen beruhende Geschichte der Azteken, besprochen für das Sachbuchmagazin „Kontext“ auf Ö1 – hier der Link zur Sendung. Einmoderation: Österreich und Mexiko verbindet mehr, als man auf Anhieb vermuten würde: Etwa ein übermächtiger Nachbar im Norden, dem man sich insgeheim doch irgendwie überlegen fühlt, zumindest kulinarisch. Oder der Phantomschmerz verlorener Provinzen… Fünfte Sonne weiterlesen
Print und Radio
Emotionales Erbe
Meine Rezension aus dem Falter-Bücherfrühling zu Galit Atlas‘ Buch „Emotionales Erbe“ Trauma, Sex und Therapie Georg Renöckl in FALTER 12/2023 vom 24.03.2023 (S. 36) Die Menschen, die wir lieben und die uns großgezogen haben, leben in uns; wir erfahren ihren emotionalen Schmerz, wir träumen ihre Erinnerungen, wir wissen Dinge, die uns nicht explizit übermittelt wurden, und all dies… Emotionales Erbe weiterlesen
Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas.
Noch bis 24. März auf oe1.orf.at nachzuhören: Meine Besprechung von Franziska Grillmeiers Buch „Die Insel“ Moria war die Schande Europas. Bis zu zwanzigtausend Menschen mussten in dem viel zu kleinen Lager unter völlig unzureichenden hygienischen Bedingungen ausharren. Die Behörden waren von der großen Zahl an Asylanträgen überfordert. Die leichten Zelte boten unzureichend Schutz gegen Wind… Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas. weiterlesen
Die unerzählte Geschichte
Für die Ö1-Sachbuchsendung Kontext besprochen: Vera Weidenbachs Buch darüber, „wie Frauen die moderne Welt erschufen – und warum wir sie nicht kennen.“ Im 19. Jahrhundert begann sich die Welt immer schneller zu drehen. Die Wissenschaften machten eine Entdeckung nach der anderen, die industrielle Revolution nahm an Fahrt auf, die Künste beschritten neue Wege. Traditionelle Werte,… Die unerzählte Geschichte weiterlesen
Eine Chance für die Champs
Ein Spaziergang über die Champs Elysées, erschienen in der Presse vom 26. 11. 2022 : Die etwas abgerockten Champs-Elysées werden für die Olympischen Spiele von 2024 auf Vordermann gebracht. Zeit wird’s. Wer Duty-Free-Shops mag, liebt die Champs-Elysées. Die Düfte von Chanel und Givenchy, die Logos von Hermès und Dior verführen uns schließlich nicht etwa dazu, die Zeit… Eine Chance für die Champs weiterlesen
Versalzener Erntedank im Po-Delta
Mit dem Fotografen Chris Mavric war ich im Oktober im Veneto, um den Folgen des Hitzesommers nachzuspüren. Für die Schweizer WOZ ist daraus folgende Reportage geworden: Im vergangenen Dürresommer strömte Meerwasser im Mündungsgebiet des Po mitten durch ein jahrhundertealtes Reisanbaugebiet. Welche Zukunft sehen die Reisbäuer:innen für ihre Betriebe? Eine Reportage zur Erntezeit. Ein ausgetrocknetes Flussbett… Versalzener Erntedank im Po-Delta weiterlesen
Digitalisieren wir uns zu Tode? Ö1/Kontext
Hier nun noch die Rezension von Gérald Bronners Buch „Kognitive Apokalypse“ auf Ö1 – bis nächsten Freitag noch nachzuhören. Kauen Sie noch oder wischen Sie schon? Der französische Soziologe Gérald Bronner lenkt die Aufmerksamkeit in einem Kapitel seines neuen Buchs auf eine der weniger beachteten Krisen unserer Zeit: Die Kaugummi-Industrie ist in Schwierigkeiten. Bis vor… Digitalisieren wir uns zu Tode? Ö1/Kontext weiterlesen
Blutbuch
Davon haben die meisten dank Buchpreis-Eklat wohl schon gehört… hier jedenfalls noch meine Besprechung für Ex libris vom 30. 10., kann noch bis 6. 11. nachgehört werden. Manchmal muss man alte sprachliche Gewohnheiten über Bord werfen und sogar den einen oder anderen Verstoß gegen die Regeln der deutschen Grammatik akzeptieren, will man die Lektüre genießen.… Blutbuch weiterlesen
Digitalisieren wir uns zu Tode?
Falter-Bücherherbst ist: Meine Rezension zu Gérald Bronners etwas polemischem Essay „Kognitive Apokalypse“. Nur der Irrtum braucht die Macht des Staates. Die Wahrheit setzt sich von allein durch“, meinte einst Thomas Jefferson. „That didn’t age well“ gehört noch zum Freundlichsten, was man aus heutiger Sicht über dieses Zitat sagen kann. Es wurde auch in die Unabhängigkeitserklärung… Digitalisieren wir uns zu Tode? weiterlesen
Paris: Alles ganz anders, genau wie immer
In Paris muss seit diesem Frühjahr bei jeder noch so geringen Veränderung im öffentlichen Raum eine sogenannte „Ästhetik-Kommission“ ihre Zustimmung erteilen. Die Grundlage: Das Pariser „Manifest für die urbane Schönheit“. Klingt unwirklich, ist aber Realität. Mein Beitrag für den Standard vom 8. 10. 2022, übrigens mit lesenswerter user-Diskussion im Anschluss. Alles ganz anders, genau wie… Paris: Alles ganz anders, genau wie immer weiterlesen