Emanuelle Bayamack-Tams zweiter auf Deutsch erhältlicher Roman, besprochen für die NZZ. Vielleicht nicht ganz so wild wie „Die Prinzessin von“, aber fast: Drastisches von Emmanuelle Bayamack-Tam Die Hölle, das ist die Familie Georg Renöckl 12.8.2014, 05:30 Uhr Ein Traum, so alt wie die Pubertät: aufwachsen, ohne erwachsen zu werden. Kimberley, Ich-Erzählerin und Heldin von Emmanuelle… Die Hölle, das ist die Familie weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Gezieltes Stolpern im Katastrophengebiet
Hier ein NZZ-Porträt des Autors und Reporters Martin Pollack, erschienen anlässlich seines neuesten Buches „Kontaminierte Landschaften“. Ein sehr nachdenklich stimmendes Buch eines beeindruckenden Autors. Martin Pollacks osteuropäische Recherchen Gezieltes Stolpern im Katastrophengebiet Georg Renöckl Donnerstag, 3. Juli 2014, 05:30 Der Österreicher Martin Pollack ist hierzulande einer der federführenden Autoren, wenn es um ostmitteleuropäische historische Verhältnisse geht. Sein Schreiben… Gezieltes Stolpern im Katastrophengebiet weiterlesen
Die Magie vermasselter Momente
Christoph W. Bauers lesenswerte Erzählungen, besprochen für die NZZ: Christoph W. Bauers Geschichten vom Scheitern Die Magie vermasselter Momente Georg Renöckl Freitag, 9. Mai 2014, 14:48 Oft sind es scheinbar unspektakuläre Augenblicke, die ein ganzes Leben verändern: Da gelingt es dem zwänglerischen, bis ins Innerste verknöchterten Museumswärter Lunz einmal nicht, einen gefundenen 5-Euro-Schein zurückzugeben. Ratlos… Die Magie vermasselter Momente weiterlesen
Kürze schützt vor Länge nicht
Zwei kurze Romane zum Ersten Weltkrieg: „14“ von Jean Echenoz, „Der Kaiser schickt Soldaten aus“ von Janko Ferk. Hier im Falter besprochen: Rezension aus FALTER 11/14 Kürze schützt vor Längen nicht Zwei kurze Romane über den Ersten Weltkrieg, einmal aus der Frosch-, einmal aus Doppeladler-Perspektive Frankreich braucht kein Gedenkjahr, um sich an den Ersten Weltkrieg… Kürze schützt vor Länge nicht weiterlesen
Mörder, Dieb, Araber
„Straße der Diebe“ ist der Roman zum Arabischen Frühling – geschrieben von Mathias Enard, einem Autor mit stupendem Wissen über den Mittelmeerraum. Hier die NZZ-Besprechung: Georg Renöckl 120 000 Kilometer legte der marokkanische Forscher und Gelehrte Ibn Battuta im Lauf seines Lebens zurück. Für Lakhdar, den belesenen Ich-Erzähler in Mathias Enards Roman «Strasse der Diebe»,… Mörder, Dieb, Araber weiterlesen
Upper-Austria as it is
Es gibt Gegenstände, die „liegen gut in der Hand“. Sie wurden von jemandem gemacht, der genau weiß, was er warum tut. Ein ähnliches Gefühl hat sich bei mir beim Lesen des Romans „Die eine Art zu sein“ von Peter Landerl eingestellt: In diesem Text ist jedes Wort am richtigen Platz. Der Text ist von einer… Upper-Austria as it is weiterlesen
Schöne alte Welt
Was wäre gewesen, wenn es das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand 1914 in Sarajevo nicht gegeben hätte und mit dem Ersten Weltkrieg auch der Sowjetkommunismus und der Nationalsozialismus ausgefallen wären? Hannes Stein spielt das reizvolle Szenario in seinem Roman «Der Komet» durch. Mehr dazu hier in der NZZ. Georg Renöckl Dass Wiener… Schöne alte Welt weiterlesen
Odysseus fährt Straßenbahn – in Lissabon
Von Hervé Le Tellier gibt es nach „Kein Wort mehr über Liebe“ einen zweiten ausgezeichneten Roman auf Deutsch: „Neun Tage in Lissabon“. Hier die NZZ-Rezension. Odysseus fährt Strassenbahn Georg Renöckl Vincent liebt Irene, doch Irene liebt Antonio. Dieser weiss nicht so recht, wen er lieben soll. Er ist Fotoreporter bei einer Pariser… Odysseus fährt Straßenbahn – in Lissabon weiterlesen
Von einem, der auszog, das Lieben zu lernen
Hemmungslos, handlungsprall, erkenntnisarm: der neue Glavinic. Hier meine Besprechung in der NZZ. Georg Renöckl Die Plots allein sind selten das wirklich Interessante an den Romanen des 1972 geborenen Österreichers Thomas Glavinic, der sich als Erzeuger von diffusem Grauen und Ausleuchter der Abgründe hinter alltäglichen Phantasien in die erste Reihe der deutschsprachigen Autoren seiner Generation geschrieben… Von einem, der auszog, das Lieben zu lernen weiterlesen
Geistlose Wissenschaften
Ein wie immer wunderschöner Roman von Andrea Winkler, diesmal sogar mit nacherzählbarer Handlung – hier eine Besprechung in der NZZ. Andrea Winklers Romansatire Geistlose Wissenschaften Georg Renöckl ⋅ Lina Lorbeers Albträume haben sich verändert. Nun sind es keine im Sturm schwankenden Leitern oder Seeungeheuer mehr, die der Ich-Erzählerin nächtliche Ängste bereiten, sondern Partys.… Geistlose Wissenschaften weiterlesen