Perspektiven

Für Laurent Binet ist die Geschichte, wie sie überliefert ist, nur eine von vielen Möglichkeiten. Schließlich beruhen viele folgenreiche Ereignisse auf Zufällen, auf Glück oder Pech, oder auch auf willkürlichen Entscheidungen, die die handelnden Personen auch ganz anders hätten treffen können. Wie z. B. die Begegnung zwischen Amerika und Europa ablaufen hätte können, wenn Columbus… Perspektiven weiterlesen

Die Hisbollah

So emotional Debatten über die Konflikte im Nahen Osten meist verlaufen, so wichtig sind verlässliche Hintergrundinformationen zum Thema. Joseph Croitoru, der vor einem Jahr eine Geschichte der Hamas vorgelegt hat, liefert nun eine ähnlich kompakte Übersicht über die Geschichte der Hisbollah – keine leichte Kost, aber unbedingt lesenswert. Hier für Ö1/Kontext besprochen.

Die Kämpfe der Zukunft

Woher kommt die Wut, die Figuren wie Donald Trump an die Macht gespült hat? Dokumentarfilmer Stephan Lamby reiste um die Welt, um eine Antwort auf diese Frage zu finden (s. u.). Moralphilosoph Michael Sandel reiste dafür nur nach Paris. Dort traf er den französischen Ökonomen Thomas Piketty, seit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“… Die Kämpfe der Zukunft weiterlesen

Der Globenmacher

Man nehme ein Kugel, eine Landkarte, eine Schere, etwas Klebstoff, fertig. Sonderlich schwierig kann es ja nicht sein, einen Globus zu basteln. Dachte Peter Bellerby, als er in ganz England keinen schönen, handgemachten Globus fand, wie er ihn seinem Vater zum Geburtstag schenken wollte. Also kaufte er eine Kugel… und damit begannen ungeahnte Probleme, die… Der Globenmacher weiterlesen

Dennoch sprechen wir miteinander

Die Familie kann man sich nicht aussuchen. Was tun, wenn ausgerechnet der sympathische Cousin aus Amerika, mit dem man sich so gut versteht, stolz darauf ist, vor vier Jahren beim Sturm auf das Kapitol mitgemacht zu haben? Soll man den Handschlag verweigern, vom Tisch aufstehen, das Familienfest zerstören? Für den Dokumentarfilmer Stephan Lamby kommt das… Dennoch sprechen wir miteinander weiterlesen

Wie ein junger Anwalt tausende Juden rettete

Als radikaler Zionist förderte der Wiener Anwalt Willy Perl in den 30er Jahren aktiv die illegale jüdische Migration ins britisch besetzte Palästina. Nach dem Anschluss Österreichs erkannte er, dass sein Know-How als Schlepper Menschenleben retten konnte – und bot Adolf Eichmann seine Mithilfe bei dessen Vorhaben an, Wien „judenrein“ zu machen. Eine riskanter Pakt mit… Wie ein junger Anwalt tausende Juden rettete weiterlesen

Vom Rhein bis zu den Karpaten

Was ist Mitteleuropa? Die „mitteleuropäische“ Zeitzone reicht wohl deutlich darüber hinaus, die in Österreich übliche Definition vom Gebiet der Donaumonarchie ist zu klein gedacht. Für Martyn Rady, Professor für mitteleuropäische Geschichte in London, zählen auch Friesland und das Baltikum zu Mitteleuropa, Triest lässt er dafür links liegen. Ungewöhnlich, aber Rady versteht die Frage ohnehin anders:… Vom Rhein bis zu den Karpaten weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ö1, Rezensionen Verschlagwortet mit

Stürzende Imperien

Ich war bei dem Titel ein bisschen misstrauisch: Der Vergleich zwischen „dem Westen“ und dem römischen Imperium ist ja an sich ein typisch rechter Topos. Heutige Migranten werden dabei oft mit den „Barbaren“ der Völkerwanderung gleichgesetzt, Festungsbau und Rückkehr zu traditionellen Werten gefordert. „Stürzende Imperien“ von Peter Heather und John Rapley zieht ebenfalls Parallelen zwischen… Stürzende Imperien weiterlesen

Recht brechen.

Die durch ihre unangekündigten Aktionen ausgelösten Verkehrsstaus waren sicher für viele ärgerlich, die immer noch wilderen Bestrafungsphantasien, mit der PolitikerInnen darauf reagiert haben, zumindest befremdlich. Selten hat eine Protestbewegung so polarisiert und emotionalisiert wie die Letzte Generation. Einen rationalen Blick auf die mittlerweile eingestellten Protestaktionen wirft Samira Akbarian, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht… Recht brechen. weiterlesen

Die geheimen Archive des Vatikan

… und was sie über die Kirche verraten. So heißt das neue Buch des in Münster lehrenden Kirchenhistorikers Hubert Wolf. Dabei sind diese Archive des Vatikan gar nicht geheim. Papst Franziskus ließ sie 2019 in „apostolische“ Archive umbenennen. Unter den 85 Laufkilometern an Akten ab dem 8. Jahrhundert, die dort gelagert sind, befinden sich auch… Die geheimen Archive des Vatikan weiterlesen