Superreiche zu bewundern ist für Martyna Linartas doppelt falsch: Zum einen findet sie extremen Reichtum nicht super und schlägt daher vor, besser von „Überreichtum“ zu sprechen. Zum anderen hält sie diesen Überreichtum für ein demokratiepolitisches Problem, da er den Reichsten auch die größte Macht verschafft. Wer das nicht glaubt, werfe einen Blick auf Donald Trumps… Unverdiente Ungleicheit weiterlesen
Print und Radio
Erinnern ist Widerstand
Wladimir Putin hatte gute Gründe, die Menschenrechtsorganisation Memorial loswerden zu wollen. Deren Projekt, den Opfern der Diktatur in der Sowjetunion ihre Geschichten zurückzugeben, stand schließlich der von ihm betriebenen Rehabilitierung Stalins im Weg. Die 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation arbeitet auch nach ihrem Hinauswurf aus Putins Russland beharrlich weiter daran, die Geschichten der in… Erinnern ist Widerstand weiterlesen
Die Reparatur der Lebenden
Wissen ist machtlos. Gegen den Nationalismus zum Beispiel. Spätestens seit dem Massensterben des Ersten Weltkriegs wissen wir, wohin der Hass auf den Nachbarn und die Überhöhung der eigenen (erfundenen, konstruierten, fantasierten) „Nation“ führt. Es brauchte einen noch schrecklicheren Weltkrieg, bis Europa das dann doch begriffen zu haben schien. Doch 50 Jahre nach dem Ende des… Die Reparatur der Lebenden weiterlesen
Der glückliche See
Die Eltern sind über siebzig, längst geschieden und in neuen Beziehungen, die längst erwachsenen Kinder mit Selbstfindung, Bindungsängsten und Midlifecrisis schwer beschäftigt. Man trifft sich wie immer am Traunsee, hängt Erinnerungen nach und kommt gemeinsam auf die eine oder andere bessere oder schlechtere Idee, wie zum Beispiel, aus einer leerstehenden Würstelhütte an der Bundesstraße einen… Der glückliche See weiterlesen
Der vergessene Widerstand
Ein Bub im Volksschulalter mit einer zu großen Schiebermütze, im kurzen Mantel über nackten Knien, die Hände erhoben, der Blick verzweifelt. Auch die Frauen und Kinder rund um ihn halten die Hände hoch, ein zufrieden dreinblickender Wehrmachtssoldat richtet seine Maschinenpistole auf die Gruppe. Das berühmte Foto des Warschauer Ghettoaufstandes zählt zu den Bildern, die man… Der vergessene Widerstand weiterlesen
Banlieue war gestern
Mein erster Beitrag fürs Ö1-Reisemagazin „Ambiente „: Ein Spaziergang durch die nördliche Pariser Vorstadt Saint-Denis. Die Erkenntnis daraus: Banlieue war gestern. Hier geht es zu Ambiente vom 4. Mai 2025
Tuberkulose
Schwindsucht, Tuberkulose – da denkt man vielleicht an die in Kamelhaardecken und endlose Dialoge ge- und verwickelten Kranken auf Thomas Manns Zauberberg oder an die Spuckflaschen in Thomas Bernhards autobiographischen Erzählungen. Dass es sich bei Tuberkolose allerdings auch im Jahr 2025 noch immer um die tödlichste Infektionskrankheit der Welt handelt, ist erstaunlich. Und es müsste… Tuberkulose weiterlesen
The bright side
Mein Beitrag zum Karfreitag 2025: Manch eine oder einer wird beim Titel „the bright side“ unwillkürlich die Lippen spitzen, eine fröhliche Melodie pfeifen und die Schlussszene von Monty Pythons „Das Leben des Brian“ vor sich sehen, in der eine Gruppe Gekreuzigter gut gelaunt und mit den Zehen wippend „Always look on the bright side of… The bright side weiterlesen
Die Welt nach Gaza
Lesenswert, dabei aber hochproblematisch finde ich Pankaj Mishras „Die Welt nach Gaza“. Der in Indien geborene Autor und Essayist schreibt seit Jahren aus postkolonialer Perspektive über die Welt. Brillant und belesen sorgt er gerade bei „westlichen“ Lesern für viele Aha-Erlebnisse, weil er uns die vielen blinden Flecken unserer gewohnten Sicht der Dinge bewusst macht. So… Die Welt nach Gaza weiterlesen
Perspektiven
Für Laurent Binet ist die Geschichte, wie sie überliefert ist, nur eine von vielen Möglichkeiten. Schließlich beruhen viele folgenreiche Ereignisse auf Zufällen, auf Glück oder Pech, oder auch auf willkürlichen Entscheidungen, die die handelnden Personen auch ganz anders hätten treffen können. Wie z. B. die Begegnung zwischen Amerika und Europa ablaufen hätte können, wenn Columbus… Perspektiven weiterlesen