Schwindsucht, Tuberkulose – da denkt man vielleicht an die in Kamelhaardecken und endlose Dialoge ge- und verwickelten Kranken auf Thomas Manns Zauberberg oder an die Spuckflaschen in Thomas Bernhards autobiographischen Erzählungen. Dass es sich bei Tuberkolose allerdings auch im Jahr 2025 noch immer um die tödlichste Infektionskrankheit der Welt handelt, ist erstaunlich. Und es müsste… Tuberkulose weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
The bright side
Mein Beitrag zum Karfreitag 2025: Manch eine oder einer wird beim Titel „the bright side“ unwillkürlich die Lippen spitzen, eine fröhliche Melodie pfeifen und die Schlussszene von Monty Pythons „Das Leben des Brian“ vor sich sehen, in der eine Gruppe Gekreuzigter gut gelaunt und mit den Zehen wippend „Always look on the bright side of… The bright side weiterlesen
Die Welt nach Gaza
Lesenswert, dabei aber hochproblematisch finde ich Pankaj Mishras „Die Welt nach Gaza“. Der in Indien geborene Autor und Essayist schreibt seit Jahren aus postkolonialer Perspektive über die Welt. Brillant und belesen sorgt er gerade bei „westlichen“ Lesern für viele Aha-Erlebnisse, weil er uns die vielen blinden Flecken unserer gewohnten Sicht der Dinge bewusst macht. So… Die Welt nach Gaza weiterlesen
Perspektiven
Für Laurent Binet ist die Geschichte, wie sie überliefert ist, nur eine von vielen Möglichkeiten. Schließlich beruhen viele folgenreiche Ereignisse auf Zufällen, auf Glück oder Pech, oder auch auf willkürlichen Entscheidungen, die die handelnden Personen auch ganz anders hätten treffen können. Wie z. B. die Begegnung zwischen Amerika und Europa ablaufen hätte können, wenn Columbus… Perspektiven weiterlesen
Die Hisbollah
So emotional Debatten über die Konflikte im Nahen Osten meist verlaufen, so wichtig sind verlässliche Hintergrundinformationen zum Thema. Joseph Croitoru, der vor einem Jahr eine Geschichte der Hamas vorgelegt hat, liefert nun eine ähnlich kompakte Übersicht über die Geschichte der Hisbollah – keine leichte Kost, aber unbedingt lesenswert. Hier für Ö1/Kontext besprochen.
Die Kämpfe der Zukunft
Woher kommt die Wut, die Figuren wie Donald Trump an die Macht gespült hat? Dokumentarfilmer Stephan Lamby reiste um die Welt, um eine Antwort auf diese Frage zu finden (s. u.). Moralphilosoph Michael Sandel reiste dafür nur nach Paris. Dort traf er den französischen Ökonomen Thomas Piketty, seit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“… Die Kämpfe der Zukunft weiterlesen
Der Globenmacher
Man nehme ein Kugel, eine Landkarte, eine Schere, etwas Klebstoff, fertig. Sonderlich schwierig kann es ja nicht sein, einen Globus zu basteln. Dachte Peter Bellerby, als er in ganz England keinen schönen, handgemachten Globus fand, wie er ihn seinem Vater zum Geburtstag schenken wollte. Also kaufte er eine Kugel… und damit begannen ungeahnte Probleme, die… Der Globenmacher weiterlesen
Dennoch sprechen wir miteinander
Die Familie kann man sich nicht aussuchen. Was tun, wenn ausgerechnet der sympathische Cousin aus Amerika, mit dem man sich so gut versteht, stolz darauf ist, vor vier Jahren beim Sturm auf das Kapitol mitgemacht zu haben? Soll man den Handschlag verweigern, vom Tisch aufstehen, das Familienfest zerstören? Für den Dokumentarfilmer Stephan Lamby kommt das… Dennoch sprechen wir miteinander weiterlesen
Wie ein junger Anwalt tausende Juden rettete
Als radikaler Zionist förderte der Wiener Anwalt Willy Perl in den 30er Jahren aktiv die illegale jüdische Migration ins britisch besetzte Palästina. Nach dem Anschluss Österreichs erkannte er, dass sein Know-How als Schlepper Menschenleben retten konnte – und bot Adolf Eichmann seine Mithilfe bei dessen Vorhaben an, Wien „judenrein“ zu machen. Eine riskanter Pakt mit… Wie ein junger Anwalt tausende Juden rettete weiterlesen
Vom Rhein bis zu den Karpaten
Was ist Mitteleuropa? Die „mitteleuropäische“ Zeitzone reicht wohl deutlich darüber hinaus, die in Österreich übliche Definition vom Gebiet der Donaumonarchie ist zu klein gedacht. Für Martyn Rady, Professor für mitteleuropäische Geschichte in London, zählen auch Friesland und das Baltikum zu Mitteleuropa, Triest lässt er dafür links liegen. Ungewöhnlich, aber Rady versteht die Frage ohnehin anders:… Vom Rhein bis zu den Karpaten weiterlesen